Musikalische Frühpädagogik
Musikalische Frühpädagogik wird – ähnlich wie die Theaterpädagogik – in den Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bedeutender. Elemente der Musikpädagogik sind vor allem die Bereiche Stimme, Bewegung, Instrumentenspiel, Erleben und Wirkung von Musik, Denken und Verbinden von Musik mit anderen Gestaltungsformen.
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbildung
Die Anfänge der Musikpädagogik reichen dabei bis ins 16. Jahrhundert zurück. Johann Amos Comenius (1562-1670) war der erste Pädagoge, der ein Konzept zur Musikerziehung in der Elementarpädagogik konzipierte. Die Musikpädagogik von heute versteht sich als eine Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung und vor allem Selbstbildung. Es geht darum Kinder mit Musik und mit Instrumenten in Berührung zu kommen lassen. Musikpädagogik im Elementarbereich ist dabei aber kein klassischer Instrumentenunterricht. Im Sinne der frühkindlichen Musikpädagogik stellt Musikmachen für die Kinder eine Ausdrucksmöglichkeit dar und soll die Selbstbestimmung der Kinder stärken. Das Ziel der Musikpädagogik in der Kita ist es daher musikalische Äußerungen der Kinder zu fördern und ihnen eine Begegnung mit Musik zu ermöglichen, um eine natürliche Entwicklung, im Sinne des Interesses des Kindes, entstehen zu lassen.
Vorteile der Musikpädagogik
Wie eine Studie zeigt, so fördert regelmäßiges Singen in der Kita die kognitiven Fähigkeiten. Kinder, die regelmäßiges Singen, sind beispielsweise früher schulreif. Aber auch auf die motorischen Fähigkeiten der Kinder werden trainiert. Sowohl im grobmotorischen Bereich (Bewegung und Rhythmik) als in der Feinmotorik (das Spielen von Instrumenten) fördert musikalische Früherziehung die Kinder. Soziale Entwicklung sowie interkulturelle Aspekte werden durch die Musikpädagogik ebenso gefördert. Zusammen zu musizieren, tanzen oder in einer anderen Art und Weise sich kreative auszudrücken fördert das soziale Miteinander der Kinder. Musikpädagogik ist mit anderen Konzepten wie dem situationsorientierten Ansatz oder auch offenen und halboffenen Konzepten in KITA sehr gut kombinierbar.
Das könnte Dich auch interessieren

Halboffenes Konzept
In der Kindergartenpädagogik können geschlossene und offene Gruppen unterschieden werden. Halboffene Gruppen sind eine Mischform aus diesen beiden Formen. Die Gruppenöffnung gilt dabei eben nicht immer, sondern beispielsweise nur an bestimmten Tagen oder zu festgesetzten Uhrzeiten.
Mehr lesen
Freinet Pädagogik
Der pädagogische Ansatz geht auf Celestin Freinet zurück und stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt der erzieherischen Tätigkeit. Zentral ist in dem Reformpädagogischen Ansatz von Freinet die Verbindung von Pädagogik und Politik, Schule und Demokratie.
Mehr lesen
Integrativer Ansatz
Beim integrativen Ansatz werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Gruppe zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei die Förderung des Miteinander und Toleranz. Das Ziel des Konzeptes ist es die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung (in der Gesellschaft) zu fördern.
Mehr lesen
Pestalozzi Pädagogik
Das pädagogische Paradigma von Pestalozzi stammt aus der Zeit der beginnenden industriellen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das interessante daran, der Ansatz ist in unserer heutigen Gesellschaft und Erziehung noch immer prägend enthalten. Es geht dabei darum das Kind in der Entfaltung seines natürlichen Potenzials zu unterstützen, sodass es zu einem wertvollen Mitglied in der Gesellschaft heranwächst.
Mehr lesen
Kneipp Pädagogik
Mit dieser Methode soll Kindern eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Einklang mit der Natur und Anderen ermöglicht werden. Zentrale Bestandteile sind dabei: Lebensordnung, Wasser, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung. Die werden den Kindern in spielerischer Form vermittelt, um ihre Neugierde und ihre Wissensbasis zu fördern.
Mehr lesen
Ökologische Pädagogik
Das Ziel des Ansatzes der ökologischen Pädagogik ist es Kinder mehr auf für die Themen Ökologie und Natur zu sensibilisieren. Zentrale Elemente sind dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lehren, die Verbindung zur Natur zu stärken und ein bewussteres Erleben von Natur für die Kinder zu ermöglichen. Ökologische Pädagogik stellt dabei kein Lehrparadigma dar, sondern ist vielmehr ein Element in der pädagogischen Erziehung.
Mehr lesenLiteraturverzeichnis
- Dartsch, Michael (2010): Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der musikalischen Früherziehung. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.