Kneipp Pädagogik
Mit dieser Methode soll Kindern eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Einklang mit der Natur und Anderen ermöglicht werden. Zentrale Bestandteile sind dabei: Lebensordnung, Wasser, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung. Die werden den Kindern in spielerischer Form vermittelt, um ihre Neugierde und ihre Wissensbasis zu fördern.

Kneipp & die 5 Elemente
Sebastian Kneipp lebte von 1821 bis 1897 in Deutschland. Nach seinem Studium der Theologie war er Zeit seines Lebens Priester. Selbst litt Kneipp als junger Erwachsener an schwerer Tuberkulose. Daher beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema Gesundheit. In den Jahren entwickelte Kneipp eine innovative und ganzheitliche Therapiemethode zur Gesundheitsförderung des Menschen, die auch noch heute Anwendung findet. Die sogenannte Kneipp-Methode besteht aus 5 Elementen: Lebensordnung, Wasseranwendungen, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung.
„Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun.“ - Sebastian Kneipp
Mit der Kneipp-Pädagogik sollen Kinder eine gesundheitsbewusste Lebensweise erlernen zu entwickeln. Zentral sind dabei die 5 Elemente der Kneipp-Methode. Die Kneipp Methode zeichnet vor allem aus, dass dabei besonders das Augenmerk auf die Einbindung des Kindes in die Natur geachtet wird. So ist Heilkräuterkunde ein Bestandteil der Kneipp-Pädagogik. Wasser kommt in der Lehre eine spezielle Bedeutung zu. So erlernen auch die Kinder beispielsweise die Methode des Wasssertretens oder des Gesichtsgusses. Bewegung wird mit positiven Erlebnissen für die Kinder verknüpft, sodass sie sich auch als Erwachsene noch gerne bewegen. Bei der Ernährung wird auf eine gesunde, natürliche und ausgewogene Ernährung geachtet. Ausgeglichenheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele für die Kinder ist ebenso zentraler Bestandteil in der Kneipp-Lehre.
Die Grundsätze der Kneipp-Pädagogik
- Kindern spielerisch die Basis zu einer gesunden und naturgemäßen Lebensweise zu vermitteln.
- Verantwortung im Umgang mit sich, anderen und der Natur.
- Selbst- und Mitbestimmung der Kinder.
- Wissensvermittlung mit Freude und Spaß, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert
- Seelisches Wohlbefinden der Kinder als Grundlage zur weiteren Arbeit.
- Erleben und Begreifen mit allen Sinnen.
- Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
Es geht darum für die Kinder zu erlernen was sie gesund hält und nicht zu wissen was sie krankmacht. So lautet auch das Motto der Kneipp-Pädagogik: Das Kind von heute ist der gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen.
Das könnte Dich auch interessieren

Musikalische Frühpädagogik
Musikalische Frühpädagogik wird – ähnlich wie die Theaterpädagogik – in den Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bedeutender. Elemente der Musikpädagogik sind vor allem die Bereiche Stimme, Bewegung, Instrumentenspiel, Erleben und Wirkung von Musik, Denken und Verbinden von Musik mit anderen Gestaltungsformen.
Mehr lesen
Halboffenes Konzept
In der Kindergartenpädagogik können geschlossene und offene Gruppen unterschieden werden. Halboffene Gruppen sind eine Mischform aus diesen beiden Formen. Die Gruppenöffnung gilt dabei eben nicht immer, sondern beispielsweise nur an bestimmten Tagen oder zu festgesetzten Uhrzeiten.
Mehr lesen
Freinet Pädagogik
Der pädagogische Ansatz geht auf Celestin Freinet zurück und stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt der erzieherischen Tätigkeit. Zentral ist in dem Reformpädagogischen Ansatz von Freinet die Verbindung von Pädagogik und Politik, Schule und Demokratie.
Mehr lesen
Integrativer Ansatz
Beim integrativen Ansatz werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Gruppe zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei die Förderung des Miteinander und Toleranz. Das Ziel des Konzeptes ist es die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung (in der Gesellschaft) zu fördern.
Mehr lesen
Pestalozzi Pädagogik
Das pädagogische Paradigma von Pestalozzi stammt aus der Zeit der beginnenden industriellen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das interessante daran, der Ansatz ist in unserer heutigen Gesellschaft und Erziehung noch immer prägend enthalten. Es geht dabei darum das Kind in der Entfaltung seines natürlichen Potenzials zu unterstützen, sodass es zu einem wertvollen Mitglied in der Gesellschaft heranwächst.
Mehr lesen
Ökologische Pädagogik
Das Ziel des Ansatzes der ökologischen Pädagogik ist es Kinder mehr auf für die Themen Ökologie und Natur zu sensibilisieren. Zentrale Elemente sind dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lehren, die Verbindung zur Natur zu stärken und ein bewussteres Erleben von Natur für die Kinder zu ermöglichen. Ökologische Pädagogik stellt dabei kein Lehrparadigma dar, sondern ist vielmehr ein Element in der pädagogischen Erziehung.
Mehr lesenLiteraturverzeichnis:
- Hiller, Ursula (2011): Kneipp-Gesundheitskonzept für KITAs. Verfügbar unter: https://www.kneippbund.de/fileadmin/user_upload/kneipp-bund/dokumente/guetesiegel_zertifizierung/kitas/Das_Kneipp-Gesundheitskonzept_fuer_Kitas.pdf (abgerufen am 12.12.2020)