Erzieherin zeigt eine Box einer Gruppe von Kindern die sie gleich öffnen werden.
Pädagogische Konzepte - 01.02.2021

Integrativer Ansatz

Beim integrativen Ansatz werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Gruppe zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei die Förderung des Miteinander und Toleranz. Das Ziel des Konzeptes ist es die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung (in der Gesellschaft) zu fördern.

Kinder mit und ohne Behinderung in einer Gruppe  

Beim integrativen Ansatz – im Unterschied zum inklusiven Ansatz – ist davon auszugehen, dass die Strukturen, um Ungleichheiten zwischen Kindern mit und ohne Behinderung aufzuheben, bereits vorhanden sind. Es geht darum Kinder mit und ohne Behinderung in einer Gruppe zusammenzuführen und zusammen Erfahrungen machen zu lassen. Den Grundstein dafür legte noch Pestalozzi, der sich damals schon auch für eine Bildung von Kindern mit Behinderung aussprach. Die Pädagogen: Innen, die in einer integrativen Kita arbeiten, verfügen über eine besondere Ausbildung. Auch ist der Betreuungsschlüssel höher als in normalen Kita. So sind mehr Betreuer:Innen pro Kind in integrativen Kita anzutreffen.   

 

Der integrative Ansatz – Ein Konzept der Toleranz & Akzeptanz

Im Mittelpunkt steht die Akzeptanz der Andersartigkeit von Kindern mit und ohne Behinderung, ohne Wertung der Unterschiedlichkeit. Zum einen wird damit die Individualität und Einzigartigkeit der Kinder anerkannt und gleichzeitig ohne Wertung angenommen. Werte, die den Kinder beigebracht werden sollen, sind Rücksichtnahme, Toleranz und Miteinander.  Eine Kombination mit anderen Konzepten wie beispielsweise offenen, halboffenen oder situativen Ansätzen erscheint möglich, um die Integration und die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung noch mehr zu fördern.

 

Vorteile des integrativen Ansatzes sind:

·      Förderung der Toleranz und des sozialen Verhaltens

·      Kinder mit und ohne Behinderung kommen in Kontakt und können voneinander lernen

·      Kinder mit Behinderung werden gefördert

·      Barrieren und Hindernisse für Kinder mit Behinderung werden abgebaut

·      Mehr Akzeptanz von Unterschiedlichkeit und Andersartigkeit

 

Als Nachteile könnte ausgemacht werden:

·      Höhere Kosten

·      Wenig Plätze für Kinder mit Behinderung

·      Vorurteile gegenüber integrativen Kindergärten

·      Personalmangel trotz höheren Personalschlüssel

·      Wenige Integrationsfachkräfte

 

Das könnte Dich auch interessieren

Erzieher mit Gitarre gibt den Takt vor zum mitsingen

Musikalische Frühpädagogik

Musikalische Frühpädagogik wird – ähnlich wie die Theaterpädagogik – in den Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bedeutender. Elemente der Musikpädagogik sind vor allem die Bereiche Stimme, Bewegung, Instrumentenspiel, Erleben und Wirkung von Musik, Denken und Verbinden von Musik mit anderen Gestaltungsformen.

Mehr lesen
Kinder spielen in einem Indoor Spielplatz

Halboffenes Konzept

In der Kindergartenpädagogik können geschlossene und offene Gruppen unterschieden werden. Halboffene Gruppen sind eine Mischform aus diesen beiden Formen. Die Gruppenöffnung gilt dabei eben nicht immer, sondern beispielsweise nur an bestimmten Tagen oder zu festgesetzten Uhrzeiten.

Mehr lesen
Kleinkind sitzt vor einem Holzturm aus Buchstabenwürfeln

Freinet Pädagogik

Der pädagogische Ansatz geht auf Celestin Freinet zurück und stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt der erzieherischen Tätigkeit. Zentral ist in dem  Reformpädagogischen Ansatz von Freinet die Verbindung von Pädagogik und Politik, Schule und Demokratie.

Mehr lesen
Drei Kinder stehen vor einem Spielzeugregal und nehmen eine Holzauto-Kette heraus.

Pestalozzi Pädagogik

Das pädagogische Paradigma von Pestalozzi stammt aus der Zeit der beginnenden industriellen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das interessante daran, der Ansatz ist in unserer heutigen Gesellschaft und Erziehung noch immer prägend enthalten. Es geht dabei darum das Kind in der Entfaltung seines natürlichen Potenzials zu unterstützen, sodass es zu einem wertvollen Mitglied in der Gesellschaft heranwächst.

Mehr lesen
Kinder entdecken ein Wald-Waschbecken.

Kneipp Pädagogik

Mit dieser Methode soll Kindern eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Einklang mit der Natur und Anderen ermöglicht werden. Zentrale Bestandteile sind dabei: Lebensordnung, Wasser, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung. Die werden den Kindern in spielerischer Form vermittelt, um ihre Neugierde und ihre Wissensbasis zu fördern.

Mehr lesen
Kinder entdecken ein Wald Waschbecken

Ökologische Pädagogik

Das Ziel des Ansatzes der ökologischen Pädagogik ist es Kinder mehr auf für die Themen Ökologie und Natur zu sensibilisieren.  Zentrale Elemente sind dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lehren, die Verbindung zur Natur zu stärken und ein bewussteres Erleben von Natur für die Kinder zu ermöglichen. Ökologische Pädagogik stellt dabei kein Lehrparadigma dar, sondern ist vielmehr ein Element in der pädagogischen Erziehung.

Mehr lesen

Literaturnachweise:

  • Robrahn, Ole (2014): Inklusive und integrative Ansätze in Kindergärten und deren Auswirkung auf die Bewusstseinsbildung bei Kindern. GRIN Verlag: Darmstadt. Verfügbar unter: https://www.grin.com/document/433453
  • Kron, Maria & Papke, Brigit (2006): Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung. Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
  • Brühlmeier, Arthur (o.J): Pestalozzi Biographie. Verfügbar unter: http://www.bruehlmeier.info/Biographie%20China.htm (abgerufen am 02.01.2021)