Kinder spielen in einem Indoor Spielplatz
Pädagogische Konzepte - 30.01.2021

Halboffenes Konzept

In der Kindergartenpädagogik können geschlossene und offene Gruppen unterschieden werden. Halboffene Gruppen sind eine Mischform aus diesen beiden Formen. Die Gruppenöffnung gilt dabei eben nicht immer, sondern beispielsweise nur an bestimmten Tagen oder zu festgesetzten Uhrzeiten.

Die Formen des halboffenen Konzepts

 

Beim halboffenen Konzept ist es so, dass Kinder zum einen in der Stammgruppe sind zum anderen haben sie gruppenübergreifende „freie Spielzeit“. In dieser „freien Spielzeit“ werden den Kindern – so das pädagogische Konzept – unterschiedliche Angebote zur Verfügung gestellt, die sie nutzen können. Im Detail bedeutet das, dass sich die Kinder in unterschiedliche Funktionsräume, wie Turnsaal, Atelier, Werkstaat, begeben können und dort (mit anderen Kindern) je nach Angebot, die Angebote ausprobieren können. Je nach Kita sind die Möglichkeiten der Gruppenöffnung unterschiedlich, häufige Möglichkeiten sind:

  • Gruppenöffnung tageweise zum Beispiel Montag und Mittwoch
  • Gruppenöffnung halbtags zum Beispiel Vormittag / Nachmittag
  • Gruppenöffnung für alle Gruppen oder nur einzelne Gruppen
  • Gruppenöffnung mit oder ohne Nestgruppen für Kleinkinder

Die Vor- und Nachteile des halboffenen Konzepts

Für die Kinder ergibt sich der Vorteil, dass sie alle Räume, alle anderen Kinder und auch alle Fachkräfte kennenlernen. Kinder kommen unabhängig von Alter zusammen und auch Geschwister können zusammenspielen. Für bestimmte Aktivitäten können Kinder neue Spielkameraden finden. Es wird die Selbstständigkeit und Entscheidungsfreudigkeit der Kinder gefördert. Nachteile erwachsen daraus, dass die Kinder mit der Situation – je nach Alter und Persönlichkeit – überfordert sein können. Beispielsweise können es introvertierte Kinder, da sie eher zurückgezogener sind, schwieriger haben. Ein weiterer Nachteil ist, dass Kinder nur noch die Aktivität ausüben, die sie am liebsten machen, dadurch wird die ganzheitliche Förderung des Kindes erschwert. Dennoch haben die Kinder in der Stammgruppe eine oder mehrere fixe Bezugspersonen. In der teiloffenen Gruppe lernen die Fachkräfte auch alle Kinder kennen. Für die Kinder hat das den Vorteil, dass die Entwicklung besser gefördert werden kann, da es aus verschiedenen Blickwinkel beobachtet wird. Für die Fachkräfte selbst ist auch noch ein Vorteil darin gegeben, dass sie nicht mehr für alles in der Gruppe zuständig sind und auch mit den Kindern ruhiger arbeiten können.

Das könnte Dich auch interessieren

Erzieher mit Gitarre gibt den Takt vor zum mitsingen

Musikalische Frühpädagogik

Musikalische Frühpädagogik wird – ähnlich wie die Theaterpädagogik – in den Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bedeutender. Elemente der Musikpädagogik sind vor allem die Bereiche Stimme, Bewegung, Instrumentenspiel, Erleben und Wirkung von Musik, Denken und Verbinden von Musik mit anderen Gestaltungsformen.

Mehr lesen
Kleinkind sitzt vor einem Holzturm aus Buchstabenwürfeln

Freinet Pädagogik

Der pädagogische Ansatz geht auf Celestin Freinet zurück und stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt der erzieherischen Tätigkeit. Zentral ist in dem  Reformpädagogischen Ansatz von Freinet die Verbindung von Pädagogik und Politik, Schule und Demokratie.

Mehr lesen
Erzieherin zeigt eine Box einer Gruppe von Kindern die sie gleich öffnen werden.

Integrativer Ansatz

Beim integrativen Ansatz werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Gruppe zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei die Förderung des Miteinander und Toleranz. Das Ziel des Konzeptes ist es die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung (in der Gesellschaft) zu fördern.

Mehr lesen
Drei Kinder stehen vor einem Spielzeugregal und nehmen eine Holzauto-Kette heraus.

Pestalozzi Pädagogik

Das pädagogische Paradigma von Pestalozzi stammt aus der Zeit der beginnenden industriellen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das interessante daran, der Ansatz ist in unserer heutigen Gesellschaft und Erziehung noch immer prägend enthalten. Es geht dabei darum das Kind in der Entfaltung seines natürlichen Potenzials zu unterstützen, sodass es zu einem wertvollen Mitglied in der Gesellschaft heranwächst.

Mehr lesen
Kinder entdecken ein Wald-Waschbecken.

Kneipp Pädagogik

Mit dieser Methode soll Kindern eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Einklang mit der Natur und Anderen ermöglicht werden. Zentrale Bestandteile sind dabei: Lebensordnung, Wasser, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung. Die werden den Kindern in spielerischer Form vermittelt, um ihre Neugierde und ihre Wissensbasis zu fördern.

Mehr lesen
Kinder entdecken ein Wald Waschbecken

Ökologische Pädagogik

Das Ziel des Ansatzes der ökologischen Pädagogik ist es Kinder mehr auf für die Themen Ökologie und Natur zu sensibilisieren.  Zentrale Elemente sind dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lehren, die Verbindung zur Natur zu stärken und ein bewussteres Erleben von Natur für die Kinder zu ermöglichen. Ökologische Pädagogik stellt dabei kein Lehrparadigma dar, sondern ist vielmehr ein Element in der pädagogischen Erziehung.

Mehr lesen