Freinet Pädagogik
Der pädagogische Ansatz geht auf Celestin Freinet zurück und stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt der erzieherischen Tätigkeit. Zentral ist in dem Reformpädagogischen Ansatz von Freinet die Verbindung von Pädagogik und Politik, Schule und Demokratie.

Eine Pädagogik für das Volk
Célestin Freinet wurde 1896 in Frankreich als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, dabei wurde er schwer an der Lunge verwundet, was er knapp überlebte. Die Verletzung veranlasste ihn dazu nach Ende des Ersten Weltkriegs Lehrer zu werden. 1934 kreierte Freinet daraus seinen eigenen pädagogischen Ansatz. Der Pädagoge engagierte sich im Zweiten Weltkrieg im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und verstarb 1966. Sein Ansatz zeichnet sich vor allem dadurch aus, eine Pädagogik für das Volk zu sein.

Arbeit – zentrales Element des Konzepts
In der Pädagogik von Freinet – ähnlich wie bei Maria Montessori – wird die pädagogische Entwicklung von Kindern mit dem Thema Beschäftigung verknüpft. Kinder streben, gemäß Freinet, danach zu lernen und sich kreativ und handwerklich zu betätigen. Sie haben sozusagen einen Schaffensdrang und dieser soll von den Pädagogen: Innen gefördert und unterstützt werden. So sind die Kinder in der Freinet-Pädagogik auch nicht mehr passiv an die Schulbänke gebunden und zum Zuhören gezwungen, sondern sie sollen aktiv am Unterricht teilnehmen dürfen und von den Pädagogen: Innen sogar dazu aufgefordert werden. Freinet nennt dafür folgende Möglichkeiten:
- Referate und andere Textsorten ausarbeiten
- Handwerkliche oder künstlerische Betätigung
- Naturwissenschaftliche Experimente durchführen
- Druckerpressen benutzen
Die Lehrmittel sind im Ansatz von Freinet Naturmaterialien, Arbeitsbibliothek und Bücher oder Werkzeuge, weniger in Verwendung sind klassische Schulbücher und Schulhefte. Die Kinder sollen – wie bei Pestalozzi oder Fröbel – mit Herz, Hirn und Verstand lernen. Der Unterricht soll von Schüler: Innen und Lehrer: Innen gemeinsam gestaltet werden. Zentrales Element ist es die Selbstbestimmung und die Eigenverantwortung der Kinder zu fördern. Lehrer: Innen haben daher vor allem eine helfende, beratende und unterstützende Funktion. Gemäß Freinet sollen die Kinder ihre Bedürfnisse erkennen und sich als Teil einer Gemeinschaft begreifen. Die Freiheit alles zu tun, solange es die anderen nicht einschränkt, ist die Prämisse in diesem pädagogischen Konzept, das auch noch heute fundamentaler Bestandteil in Unterrichtsentwürfen in Europa ist.
Das könnte Dich auch interessieren

Musikalische Frühpädagogik
Musikalische Frühpädagogik wird – ähnlich wie die Theaterpädagogik – in den Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bedeutender. Elemente der Musikpädagogik sind vor allem die Bereiche Stimme, Bewegung, Instrumentenspiel, Erleben und Wirkung von Musik, Denken und Verbinden von Musik mit anderen Gestaltungsformen.
Mehr lesen
Halboffenes Konzept
In der Kindergartenpädagogik können geschlossene und offene Gruppen unterschieden werden. Halboffene Gruppen sind eine Mischform aus diesen beiden Formen. Die Gruppenöffnung gilt dabei eben nicht immer, sondern beispielsweise nur an bestimmten Tagen oder zu festgesetzten Uhrzeiten.
Mehr lesen
Integrativer Ansatz
Beim integrativen Ansatz werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Kita Gruppe zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei die Förderung des Miteinander und Toleranz. Das Ziel des Konzeptes ist es die Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung (in der Gesellschaft) zu fördern.
Mehr lesen
Pestalozzi Pädagogik
Das pädagogische Paradigma von Pestalozzi stammt aus der Zeit der beginnenden industriellen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das interessante daran, der Ansatz ist in unserer heutigen Gesellschaft und Erziehung noch immer prägend enthalten. Es geht dabei darum das Kind in der Entfaltung seines natürlichen Potenzials zu unterstützen, sodass es zu einem wertvollen Mitglied in der Gesellschaft heranwächst.
Mehr lesen
Kneipp Pädagogik
Mit dieser Methode soll Kindern eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Einklang mit der Natur und Anderen ermöglicht werden. Zentrale Bestandteile sind dabei: Lebensordnung, Wasser, Heilkräuter, Bewegung und Ernährung. Die werden den Kindern in spielerischer Form vermittelt, um ihre Neugierde und ihre Wissensbasis zu fördern.
Mehr lesen
Ökologische Pädagogik
Das Ziel des Ansatzes der ökologischen Pädagogik ist es Kinder mehr auf für die Themen Ökologie und Natur zu sensibilisieren. Zentrale Elemente sind dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lehren, die Verbindung zur Natur zu stärken und ein bewussteres Erleben von Natur für die Kinder zu ermöglichen. Ökologische Pädagogik stellt dabei kein Lehrparadigma dar, sondern ist vielmehr ein Element in der pädagogischen Erziehung.
Mehr lesenLiteraturverzeichnis:
- Eichelberger, Harald (2003): Freinet-Pädagogik und die moderne Schule. Innsbruck: Studienverlag.